Translation of texts from German

The sale of this product is temporarily suspended. Please check again later or subscribe for notification of when the product is back in stock.

Try to search similar items from other sellers.

The sale of this product is suspended.

Try to search similar items from other sellers.

Sold: 0
Uploaded: 05.08.2014
Content: 40805122505557.zip 17,49 kB

Product description


Erfindungen, die aus der Natur kommen

Die Natur ist eine große "Erfinderwerkstatt", in der schon Millionen von Erfindungen gemacht wurden. Seit es Leben auf der Erde gibt, erfindet die Natur immer wieder neue Tricks - Erfindungen, die später vom Menschen nachgemacht wurden.
Das Segeln von Vögeln in der Luft brachte den Erfinder Otto Lilienthal auf eine Idee. Er hatte beobachtet, dass die Vögel gegen den Wind starten.
Er baute mit seinem Bruder Gustav einen Flugapparat mit Flügeln, die einen Meter breit und zwei Meter lang waren. Die Brüder Lilienthal starteten mit ihrem Flugapparat wie die Vögel, die gegen den Wind fliegen. Mit Erfolg machten sie 2000 Versuche.
Auch der Computer ist eine Erfindung, für die es in der Natur ein Beispiel gibt: Er arbeitet wie das menschliche Gehirn. Heute machen Computer schon viele Arbeiten schneller als der Mensch, aber ein menschliches Gehirn kann immer noch mehr als ein Computer. Wenn du diesen Text liest und verstehst, arbeitet und funktioniert dein Gehirn so gut und so schnell, wie es heute noch kein Computer kann.
Fledermäuse sind Nachttiere, die im Dunkeln jagen, auch wenn sie nicht gut sehen können. Sie benutzen bei der Jagd einen besonderen Trick: Im Flug geben sie hohe Töne ab, die wir nicht hören können. Wenn die Töne auf einen Gegenstand treffen, kommen sie als Echo wieder zurück. So finden Fledermäuse im Flug ihre Beutetiere, die sie mit den Augen gar nicht sehen können.
Auch Flugzeuge und Schiffe finden nachts und bei schlechtem Wetter ihren Weg, weil ihnen eine Art Fledermaustrick dabei hilft: das Radar. Mit dem Radar werden Wellen abgegeben, die auf Gegenstände treffen und wieder zurückkommen.
Heute haben Schiffe und Flugzeuge einen Radarschirm, auf dem man Gegenstände in der Nähe rechtzeitig erkennen kann.
Libellen haben vier Flügel, mit denen sie besonders gut fliegen können. Sie fliegen nicht nur vorwärts, sondern auch rückwärts und bleiben sogar in der Luft stehen, weil sie jeden Flügel einzeln bewegen können. Der Flug von Libellen brachte den russischen Erfinder Igor Sikorsky auf eine Idee.
Er erfand einen Flugapparat mit beweglichen Flügeln, der vorwärts, rückwärts und auf der Stelle fliegen kann: den Hubschrauber.

Die ersten "Motor - Kutschwagen"

Im Jahre 1876 stellte Nikolaus August Otto den ersten Viertaktmotor (Ottomotor) der Öffentlichkeit vor. Dieser Motor arbeitete jedoch nicht mit Benzin, sondern mit Gas als Brennstoff.
Auch Karl Benz baute in seiner kleinen Fabrik in Mannheim zunächst Gasmotoren. Dann aber konzentrierter sich darauf, einen Motor mit Benzin als Brennstoff zu entwickeln. Erst dadurch wurde es nähmlich, die Motoren auch in Fahrzeuge einzubauen.
Am 3. Juli 1886 konnte Benz schließlich sein erstes Kraftfahrzeug mit Benzin vorführen. Das war nur wenige Monate, bevor auch Gottlieb Daimler einen motorgetriebenen Kutschwagen herausbrachte.
1886 fand dann mit einem Benz-Wagen die erste "Automobil-Fernfahrt" statt. Sie fährte über 90 km von Mannheim nach Pforzheim und wurde ohne Wissen von Karl Benz durchgeführt. Der erste Teil der Fahrt geht ohne Schwierigkeiten vonstatten. Auf schönen, ebenen Wegen gelangt man in knapp einer Stunde nach Heidelberg.
Bald aber wird es hügelig. Mit der Übersetzung, die eigentlich für die Ebene vorgesehen ist, schafft der Wagen die Steigungen nicht. Deshalb springen die Mutter und Eugen an jeder größeren Steigung ab und schieben, während der leichtere Richard lenkt.
Schwierig wird es auch, die Berge wieder hinunterzufahren, denn der Wagen besitzt noch keine guten Bremsen. Schon bald beklagt man aber einen neuen Defekt: Bei der langen Fahrt sind die Antriebsketten länger geworden und springen nun von den Zahnrädern. Wieder macht man also in einem Dorfe Halt, geht zu

Additional information

Die ersten "Motor - Kutschwagen"

Im Jahre 1876 stellte Nikolaus August Otto den ersten Viertaktmotor (Ottomotor) der Öffentlichkeit vor. Dieser Motor arbeitete jedoch nicht mit Benzin, sondern mit Gas als Brennstoff.
Auch Karl Benz baute in seiner kleinen Fabrik in Mannheim zunächst Gasmotoren. Dann aber konzentrierter sich darauf, einen Motor mit Benzin als Brennstoff zu entwickeln. Erst dadurch wurde es nähmlich, die Motoren auch in Fahrzeuge einzubauen.
Am 3. Juli 1886 konnte Benz schließlich sein erstes Kraftfahrzeug mit Benzin vorführen. Das war nur wenige Monate, bevor auch Gottlieb Daimler einen motorgetriebenen Kutschwagen herausbrachte.
1886 fand dann mit einem Benz-Wagen die erste "Automobil-Fernfahrt" statt. Sie fährte über 90 km von Mannheim nach Pforzheim und wurde ohne Wissen von Karl Benz durchgeführt. Der erste Teil der Fahrt geht ohne Schwierigkeiten vonstatten. Auf schönen, ebenen Wegen gelangt man in knapp einer Stunde nach Heidelberg.
Bald aber wird es hügelig. Mit der Übersetzung, die eigentlich für die Ebene vorgesehen ist, schafft der Wagen die Steigungen nicht. Deshalb springen die Mutter und Eugen an jeder größeren Steigung ab und schieben, während der leichtere Richard lenkt.
Schwierig wird es auch, die Berge wieder hinunterzufahren, denn der Wagen besitzt noch keine guten Bremsen. Schon bald beklagt man aber einen neuen Defekt: Bei der langen Fahrt sind die Antriebsketten länger geworden und springen nun von den Zahnrädern. Wieder macht man also in einem Dorfe Halt, geht zu einem Schmied und lässt die Ketten spannen. Wieder geht es nur ein kleines Stück voran. Diesmal ist die Benzinzufuhr verstopft. Eugen kommt auf die glänzende Idee, die große Hutnadel der
Mutter zu nehmen und mit ihr den Schaden zu beheben; es gelingt.
Und das Benzin! Getankt werden muss natürlich in der Apotheke, denn Benzin haben nur die Apotheker. Fast noch größere Sorgen macht das Kühlwasser. Alle zwanzig Kilometer muss es erneuert werden - aus Dorfbrunnen, Wirtschaften oder Straßengräben.
Durch die zahlreichen kleinen Pannen ist es schon später Abend geworden, ehe man auf die letzte Höhe vor Pforzheim geworden.
So hat man die erste Fernfahrt der Automobilgeschichte erfolgreich beendet.
Die Geschichte des Computers

Der Abakus war in vielen frühen Hochkulturen als Rechenhelfer bekannt.
Die erste Addiermaschine, ein Vorläufer des Digitalcomputers, wurde 1642 von B. Pascal erfunden. Dieses Gerät enthielt eine Reihe von zehnzähnigen Zahnrädern, bei denen jeder Zahn einer Ziffer von null bis neun entsprach. Die Zahnräder waren so miteinander verbunden, dass Zahlen addiert wurden, wenn man die einzelnen Zahnräder um die richtige Anzahl von Zähnen weiterdrehte.
In den siebziger Jahren des 17. Jahrhunderts verbesserte GW Leibniz
die Addiermaschine von Pascal. Die Konstruktion von Leibniz konnte auch
Multiplikationen ausführen.
Der französische Erfinder JM Jacquard verwendete bei dem Entwurf
einer automatischen Webmaschine dünne, gelochte Holzbretter zur Steuerung komplizierter Webmuster. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte der britische Mathematiker G. Boole die nach ihm benannte Boolesche Algebra. Sie bildet praktisch die mathematische Grundlage für jede digitale Rechen- und Steuerschaltung. Während der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts führte der amerikanische Statistiker H. Hollerith zur Datenverarbeitung die Idee der Lochkarten ein, die Jacquards Holzbrettern ähnelten. Mit der Herstellung eines Systems zum Analysieren der gelochten Karten mittels elektrischer Kontakte war er in der Lage, die statistischen Daten der US - amerikanischen Volkszählung von 1890 zusammenzustellen. Ebenfalls im 19. Jahrhundert arbeitete der britische Mathematiker und Erfinder C. Ba

Feedback

0
Period
1 month 3 months 12 months
0 0 0
0 0 0
In order to counter copyright infringement and property rights, we ask you to immediately inform us at support@plati.market the fact of such violations and to provide us with reliable information confirming your copyrights or rights of ownership. Email must contain your contact information (name, phone number, etc.)

This website uses cookies to provide a more effective user experience. See our Cookie policy for details.